Achtsamkeit an Schulen: Sich spielerisch mit sich selbst und anderen verbinden
In diesem in der Fachzeitschrift punktum. des Schweizerischen Berufverbands für Angewandte Psychologie (SBAP) publizierten Artikels wird die Frage ausgelotet, wie Kinder und Jugendliche mit Hilfe von Spielen und herausfordernden Körperübungen auf natürliche Weise an die Achtsamkeitspraxis herangeführt werden können. Spielerisch trainieren sie zentrale Lebenskompetenzen wie Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung, Impulskontrolle, Zuwendung oder ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl in der Klasse und verbinden sich so besser mit sich selbst und der Welt, die sie umgibt.
Unterstützung für gesunden Wiedereinstieg nach präsenzfreier Schulzeit
Die präsenzfreie Zeit als Massnahme gegen die Covid-19 Epidemie ist/war eine grosse Herausforderung für viele Schulen, Lehrpersonen und Kinder, vor allem auch auf menschlicher Ebene. Diese sehr fordernde Situation wird bei der Rückkehr zum «Normalbetrieb» nicht einfach verschwinden. Ein pro-aktiver und bewusster Umgang mit der psychischen Verfassung der Schüler*innen wird deshalb von grosser Bedeutung sein. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir eine Sammlung an Strategien und Ressourcen für Lehrpersonen für einen gesunden Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht zusammengestellt. Dabei steht die persönliche Achtsamkeitspraxis und Selbstfürsorge der Lehrperson sowie eine gesunde Beziehungsgestaltung zu den Schüler*innen im Vordergrund.
Achtsamkeitsübungen für Lehrpersonen (Audios)
Lehrpersonen sowie weitere schulische Fachkräfte wie Heilpädagoginnen und Schulpsychologen geben oft alles für ihre Schülerinnen und Schüler. Oft leidet jedoch das eigene Wohlbefinden und die eigene Gesundheit darunter. Aktive Erholung, bewusstes Auftanken und eine liebevolle Selbstfürsorge sind deshalb zentral. Das ist kein Egoismus, sondern wiederspiegelt das klare Verständnis, dass unser Wohlbefinden und unsere Gemütszustände einen direkten Einfluss auf unser Umfeld und speziell auf die Kinder haben. Die Achtsamkeitspraxis kann hierzu sehr viel beitragen. Auf dieser Seite des MBSR-Verbandes finden Sie allgemeine Achtsamkeitspraktiken zur freien Nutzung, während wir hier drei Praktiken spezifisch für Lehrpersonen und Fachkräfte anbieten.
Achtsamkeitsübungen für Kinder (Audios)
Kinder
haben einen natürlichen Zugang zu Achtsamkeit, zum Beispiel wenn sie ganz
vertieft mit etwas spielen. Aber auch kurze formelle Achtsamkeitsübungen
gefallen vielen Kindern ab Kindergartenalter. Hier stellen wir eine Sammlung
von 6 Übungen aus dem MoMento Programm zur Verfügung, welche von Eltern, Lehr-
und Betreuungspersonen frei genutzt werden können. Machen Sie als Eltern daraus
ein liebevolles Ritual vor dem Schlafengehen, indem Sie zusammen mit ihren
Kindern praktizieren. Dabei ist das «zusammen» vielleicht sogar wichtiger als
die Übung selbst. Als Lehrperson können Sie sich von den Anleitungen
inspirieren lassen. Beachten Sie, dass die eigene Erfahrung mit Achtsamkeit die
wichtigste Grundlage für das Anleiten von Übungen in der Klasse ist.