1. Offener Online-Kurs (LPT-2021A), Januar - März 2021 - AUSGEBUCHT
Achtsamkeitspraxis für Lehrpersonen und ihre Klassen - Wohlbefinden fördern & positives Klassenklima stärken
Druck und Stress sind Teil vom Schulalltag geworden - für
Lehrpersonen genauso wie für Schülerinnen und Schüler. Die Achtsamkeitspraxis
hilft Bewusstsein zu kultivieren und interne Ressourcen zu stärken, um mehr
Wohlbefinden zu schaffen. Die Kursteilnehmenden entdecken die Praxis für sich
selbst (achtsam sein; Kursabende 1-3), wenden ihre Prinzipien aufs Unterrichten
an (achtsam unterrichten; Kursabende 4-6) und studieren die MoMento-Lehrmittel
ein, um Achtsamkeitslektionen in der Klasse anzuleiten (Achtsamkeit Kindern unterrichten; Kursabende 7-8). Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat als
«MoMento-Kindertrainer*in» von Achtsame Schulen Schweiz und werden so Teil der gleichnamigen Community.
Kursziel
Die Teilnehmenden
- erlernen persönliche Achtsamkeitsübungen zur Stärkung von Präsenz, innerer Ruhe und Wohlbefinden;
- entdecken und vertiefen zentrale Prinzipien, Aspekte und Strategien des achtsamen Unterrichtens;
Kursinhalt
- Einführung/Stress-Reaktivität/Neuroplastizität
- Achtsames Unterrichten / Klassenführung
- Achtsamkeit in der Klasse unterrichten
- Einblick in die Achtsamkeitsforschung
Kursdaten
Jeweils Mittwoch von 18.30 – 20.30 Uhr
Termine: 6.1., 13.1., 20.1., 27.1., 3.2., 3.3., 17.3., 31.3.
Online Kurs
Der Kurs beruht auf Zoom-Meetings und einer Lernumgebung auf einer Online-Plattform. Neben den synchronen Treffen können die Teilnehmer*innen sich selbstständig mit Audio-Anleitungen, Videos, Präsentationen und Texten in das Thema vertiefen.
Arbeitsweise
Eigene Achtsamkeitspraxis (Selbstwahrnehmung, Atmungsbeobachtung, Bewusstsein gegenüber Emotionen, achtsames Bewegen, etc.), Referate, Erfahrungsaustausch unter Teilnehmern, Übungen, persönliche Reflektionen, etc. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmenden die Achtsamkeitspraxis auch in ihr persönliches Leben integrieren. Pro Tag sollten ca. 15-20 Minuten dafür eingerechnet werden.
Hinweis
Der Kurs ist erlebnisbasiert und wendet die Prinzipien der Achtsamkeitspraxis direkt an. Es handelt sich nicht um einen adaptierten MBSR-Kurs; Lehrpersonen mit MBSR-Erfahrung sind herzlich willkommen. Der Austausch in der Gruppe ist ein zentrales Element des Kurses. In Workshops 7 und 8 werden mit Hilfe der drei MoMento-Klassenlehrmittel (Kiga/ 1.-3. Kl./ 4.-6. Kl.) achtsamkeitsbasierte Übungen, Strategien und Materialien entdeckt und eingeübt. Die Teilnehmer*innen lernen, die Lehrmittel mit ihren eigenen Klassen/Gruppen direkt anzuwenden und werden so zu MoMento-Kindertrainer*innen.
Teilnahmegebühr
490 SFr. inklusive ausführliche Kursunterlagen und Klassenlehrmittel. Für Studierende 250 SFr (beschränkte Plätze).
Kursleitung
Detlev Vogel (Dozent PHLU, MoMento-Schultrainer) und Vera Isabella Renggli (Lehrerin Volksschule, Yogalehrerin und MoMento-Schultrainierin)