Lehrpersonentraining in Altenrhein SG (LPT-2023D), August - November 2023
Achtsamkeitspraxis für Lehrpersonen und ihre Klassen - Wohlbefinden fördern & positives Klassenklima stärken
Druck
und Stress sind Teil vom Schulalltag geworden - für Lehrpersonen genauso wie
für Schülerinnen und Schüler. Die Achtsamkeitspraxis hilft Bewusstsein zu
kultivieren und interne Ressourcen zu stärken, um mehr Wohlbefinden zu
schaffen. Die Kursteilnehmenden entdecken die Praxis für sich selbst (Modul 1 -
Achtsamkeit für Lehrpersonen; Kursabende 1-4) und wenden ihre Prinzipien aufs
Unterrichten an (Modul 2 - Achtsamkeit mit der Klasse; Kursabende 4-8). Dabei
werden auch die MoMento-Lehrmittel eingeführt
und zentrale Elemente daraus geübt, um Achtsamkeitslektionen in der
Klasse anleiten zu können.
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat als «MoMento-Kindertrainer*in» von Achtsame Schulen Schweiz und werden so Teil der gleichnamigen Lern-Community, welche monatliche Zoom-Meetings zum Austausch und weitere Vertiefungsmöglichkeiten anbietet.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen sowie Schulpsychologinnen, Heil- und Sozialpädagogen, Sozialarbeiterinnen und sonstige Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen, welche in ihren Klassen/Gruppen achtsamkeitsbasierte Strategien zur Förderung von Lebenskompetenzen unterrichten wollen. Der Kurs steht allgemein allen interessierten Personen offen und setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Kursziel
Die Teilnehmenden
- erlernen persönliche Achtsamkeitsübungen zur Stärkung von Präsenz, innerer Ruhe und Wohlbefinden;
- entdecken und vertiefen zentrale Prinzipien, Aspekte und Strategien des achtsamen Unterrichtens;
- lernen Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern sowie das Klassenklima achtsam zu gestalten;
- lernen vier Klassenlehrmittel kennen (Kiga/1. – 3./4. – 6./Sek), um sie in ihren Klasse umzusetzen.
Kursinhalte
- WS1: Einführung in die Praxis
- WS2: Stress & Reaktivität im Lehrberuf
- WS3: Achtsamkeit im Schulalltag
- WS4: Emotionen & ihre Funktionen
- WS5: Einführung in die MoMento-Lehrmittel
- WS6: Achtsame Beziehungsgestaltung
- WS7: Achtsame Klassenführung
- WS8: Kindern Achtsamkeit unterrichten
Kursdaten
Jeweils Donnerstag von 18 – 20 Uhr.
Termine: 31.8./ 7.9./ 14.9./ 21.9./ 28.9./ 26.10/ 2.11./ 9.11.
Kursort
Arbeitsweise
Eigene Achtsamkeitspraxis (Selbstwahrnehmung, Atmungsbeobachtung, Bewusstsein gegenüber Emotionen, achtsames Bewegen, etc.), thematische Referate, Erfahrungsaustausch unter Teilnehmenden, Spiele & Übungen, persönliche Reflexionen, etc. Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmenden die Achtsamkeitspraxis auch in ihr persönliches Leben integrieren. Pro Tag sollten ca. 15-20 Minuten dafür eingerechnet werden.
Zusätzliche Hinweise
Der Kurs ist erlebnisbasiert und wendet die Prinzipien der Achtsamkeitspraxis direkt an. Es handelt sich nicht um einen adaptierten MBSR-Kurs; Lehrpersonen mit MBSR-, MBCT-, oder MSC-Erfahrung sind herzlich willkommen.
Kosten
610 SFr. Kursgebühr inklusive digitale Materialien (Handbuch für Praxis, Tonaufnahmen, MoMento-Lehrmittel, Beziehungsmodell, etc.)
100 SFr. Gedruckte Materialien; Emotions-, Spiel- und Achtsamkeitskartensets plus didaktische Poster für Klassentrainings
710 SFr. Total / 390 SFr. für Studierende in Erstausbildung
Kursleitung
Katrin Schlenker - Gymnasiallehrerin, MBSR-Lehrerin, MBSR-Kurse und Workshops an der Hochschule SG, Achtsamkeitstrainerin für Kinder & Jugendliche, Eltern, Ausbildnerin (train the trainer), MoMento-Schultrainerin.
Bitte Email mit kurzen Angaben zur beruflichen Tätigkeit (Beruf, Stufe, Gemeinde, Schulhaus) sowie persönliche Kontaktangaben (Adresse/Telefonnummer) an: kurse@achtsameschulen.ch. Antworten können bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!