Das Training richtet sich an Lehrpersonen sowie Schulpsychologeninnen, Heilpädagogen, Sozialarbeiterinnen und sonstige Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen, welche in ihren Klassen/Gruppen achtsamkeitsbasierte Strategien zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen unterrichten wollen.
Voraussetzungen
Die eigene Achtsamkeitspraxis ist eine wichtige Voraussetzung für das Unterrichten von Achtsamkeit in Klassen oder anderen Gruppen. Interessierte Teilnehmer*innen sollten selbst praktizieren und einen MBSR-, MBCT- oder MSC-Kurs absolviert oder einen Vipassana Retreat (oder equivalente Erfahrung) gemacht haben.
Inhalte & Kursziel
Mit Hilfe der drei MoMento-Lehrmittel (Kiga/ 1.-3. Kl./ 4.-6. Kl.) werden achtsamkeitsbasierte Übungen, Spiele, Strategien und Materialien entdeckt und eingeübt. Die Teilnehmer*innen lernen, die Lehrmittel mit ihren eigenen Klassen/Gruppen direkt anzuwenden und werden so zu MoMento-Kindertrainer*innen sowie Teil der gleichnamigen Community.
Daten & Zeiten
Freitag 3. September: 17.30 – 20.30 Uhr
Samstag 4. September: 9 – 17 Uhr
Sonntag 5. September: 9 – 17 Uhr
Trainingsort
Gemeinschaftszentrum Grünau (Raum Meierwiesen),
Grünauring 18, 8064 Zürich. Knappe 10-Gehminuten ab Bahnhof Altstetten.
490 SFr. (inklusive Materialien), 290 SFr. für Student*innen (beschränkte Anzahl). Die Verpflegung (Mittagessen) ist Sache der Teilnehmer*innen.
Trainingsleitung
Matthias Rüst, Geschäftsführer von Achtsame Schulen Schweiz und BREATHE International, koordinierender Autor des MoMento-Programms, Gastdozent PH Zürich, zertifizierter MBSR-Lehrer (UCSD-MBPTI), Positive Discipline Classroom & Parent Educator (PDA).
Informationen & Anmeldung
Email an kurse@achtsameschulen.ch; bitte kurz aktuelle Tätigkeit (Beruf, Stufe, Gemeinde, Schulhaus, persönliche Adresse) sowie persönliche Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis beschreiben.